Seit dem 6. April 2019 sind das Bauhaus-Museum Weimar und die Dauerausstellung im Neuen Museum eröffnet. Viele Ideen der Bauhaus Agent*innen und ihrer Partnerschulen sind in die neuen Ausstellungen eingeflossen. Ein Vor-Ort-Besuch.
Seit dem 4. April 2019 ist eine neue App zum Bauhaus-Museum Weimar, zum Neuen Museum und dem Haus Am Horn erhältlich. Die Bauhaus Agent*innen waren maßgeblich an der Entwicklung beteiligt.
Um junge Menschen für das Thema Bauhaus zu begeistern und die Arbeit der Bauhäusler*innen den Menschen in der heutigen Zeit zugänglich zu machen, arbeiteten die Bauhaus Agent*innen auf verschiedenen Wegen mit Schüler*innen zusammen. So zum Beispiel im Projekt FORMTWIST, in dem die Schüler*innen ein Formenspiel zum Bauhaus entwickelten. Die Ideen aus dem Projekt sind in die "Bauhaus-Spiele" im Bauhaus-Museum Weimar eingeflossen.
In Weimar testeten die Bauhaus Agent*innen in Projekten mit den Netzwerkschulen wie spätere Nutzer*innen in gestalterische Prozesse der Museumsentwicklung eingebunden werden können. Die Ergebnisse der Workshops mit den Schüler*innen bildeten die Grundlage für die Gestaltung von Bauhaus-Spielen fürs Museum, dessen Außenraum, sowie Veranstaltungen, die zusammen mit professionellen Gestalter*innen ausgearbeitet wurden.
Der Weimarer Matador greift Hannes Meyers Aussage "Gemeinschaft beherrscht das Einzelwesen" auf und verortet sie auf spielerische Art im öffentlichen Raum. Stiftung Freizeit gestaltete zusammen mit den Bauhaus Agent*innen und deren Partnerschulen eine modulare Holzkonstruktion mit dem Namen Weimarer Matador. Erst durch das gemeinsame Zusammensetzen der Einzelteile entsteht ein neues Ganzes. Die öffentlichen Bauaktionen gaben die Möglichkeit, Teil einer dynamischen Gemeinschaft zu werden. Der Weimarer Matador ist eine von mehreren aktuellen Stimmen zum genannten Zitat von Hannes Meyer, das im von den Bauhaus Agent*innen kuratierten "Hannes-Meyer-Raum" im Bauhaus-Museum Weimar zu sehen ist.