
Trainingsprogramm für Museen
Wie können sich die Häuser für neue Zielgruppen öffnen? Wie finden Kinder und Jugendliche Zugang zur Bauhaus-Geschichte? Was können und wollen sie heute noch vom Bauhaus lernen? Um Vermittlungsformate, Gestaltungsideen und Bildungsinhalte gemeinsam mit Schüler*innen zu entwickeln und zu testen, wurden im Rahmen des Programms mehrjährige Kooperationen mit bis zu 32 Partnerschulen etabliert. Das Bauhaus wurde so nicht nur in Workshops, Exkursionen oder Projektwochen zum Lehrinhalt an den Schulen. Die Schüler*innen der Partnerschulen wurden selbst zu Vermittlungsexpert*innen: Wie und mit welchen Mitteln kann Bauhaus-Geschichte spannend erzählt werden? Wie sollten Ausstellungen und Museumsprogramme gestaltet sein, damit das Bauhaus heute noch inspiriert? Im Austausch mit den Partnerschulen entstanden so Konzepte für Rundgänge, Werkstätten, Experimentierräume und Kommunikationsorte in Ausstellungen, im Stadtraum und im digitalen Raum.
Arbeiten an der Schnittstelle
Die Bauhaus Agent*innen arbeiteten als Vermittler*innen zwischen den Bauhaus-Institutionen und den Partnerschulen und kooperierten mit Künstler*innen, Kurator*innen, Gestalter*innen, Architekt*innen und anderen Expert*innen. Sie brachten Erfahrungen aus der eigenen künstlerischen und gestalterischen Tätigkeit und der kulturellen Bildungsarbeit mit ein. In Dessau arbeiteten vier Bauhaus Agent*innen mit 14 Partnerschulen, in Weimar waren drei Bauhaus Agent*innen an 10 Partnerschulen tätig. In Berlin entwickelten zwei Bauhaus Agent*innen Vermittlungsformate mit 8 Partnerschulen. Die Agent*innen waren jeweils eng in die Arbeit der Bauhaus-Institutionen eingebunden und testeten Formate für die neuen Museen bereits im aktuellen Ausstellungsprogramm. Regelmäßiger Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Reflektion bei Schulnetzwerktreffen und den Bauhaus Agent*innen Jahreskonferenzen flankierten diesen Prozess.
Experiment und Modell für das Museum der Zukunft
In der deutschen Museumslandschaft ist das Programm Bauhaus Agenten einmalig. Bereits in der Konzeptionsphase wurde Vermittlung in die Museums- und Ausstellungsgestaltung eingebunden. Damit hat Bauhaus Agenten Modellcharakter mit bundesweiter und internationaler Strahlkraft: Neben Lehrinhalten zum Bauhaus, innovativen Vermittlungsformaten und wegweisenden Formen der Zusammenarbeit zwischen Museum und Schule wurden auch Strukturen und Prozesse entwickelt, um Vermittlung und Besucher*innenorientierung mit allen Museumsbereichen zu verschränken. Im Anschluss an das Programm werden die gewonnenen Erkenntnisse als Beispiel und Vorbild auch anderen Institutionen zur Verfügung gestellt.






